Fliegende Korken und drei Meter große Weinflaschen

Für die einen ist es eine Art Religion, für die anderen muss er einfach nur gut schmecken – der Wein. Zum Beweis, dass dieses Thema alles andere als „trocken“ sein muss, hier ein paar liebliche Daten und Fakten, die sicherlich auch Bierliebhaber schmunzeln lassen werden.

Oder wussten Sie, dass die älteste erhaltene Weinrechnung, die im Stadtarchiv Main bewahrt wird, auf den 18. November 1211 datiert ist? Diese wurde sogar noch in Latein verfasst. Die deutsche Bürokratie ist also älter, als wir alle angenommen haben.

Dass „Wein mit dem Alter reift“ wissen wir alle, so RICHTIG „reif“ ist dann wohl der älteste trinkbare Wein der Welt. Dieser befindet sich im Würzburger Weingut Bürgerspital. Der sogenannte Würzburger Stein stammt aus einem besonders heißen Sommer im Jahr 1540.

Aber es geht noch älter! Der älteste erhaltene Wein, oder zumindest eine Flüssigkeit, bei der es sich Analysen zufolge um einen solchen handeln soll, stammt ungefähr aus dem Jahr 325 nach Christus. Ganz richtig gelesen und gerechnet: 1.695 Jahre (Stand: 2020)! Dieser wurde 1867 bei Ausgrabungen entdeckt. Die Flasche beinhaltet sowohl einen flüssigen, klaren Bodensatz als auch ein festes Gemisch und kann im Historischen Museum der Pfalz in Speyer bestaunt werden. 

mehr erfahren

Die Spitzenreiter des Weinkonsums

Wein ist in aller Munde, aber den meisten davon trinken nicht etwa die Franzosen, Italiener oder Griechen. Nein, Sie dürfen nochmal raten. Absoluter Spitzenreiter ist Andorra mit 56,9 Liter pro Kopf im Jahr 2017. Allerdings liegt das kleine Land in den Pyrenäen in der Gunst von Wintertouristen ganz hoch. Also „viele Touristen = hoher Konsum“? Ganz dicht folgt, bestimmt wegen den ganzen Messen, der Vatikan mit einem Konsum von knapp 56,2 Liter pro Person und Jahr. Im alten Rom floss schon immer recht viel Wein. Überlieferungen zufolge soll es Frauen „aus ehrbarem Hause“ damals allerdings verboten gewesen sein, diesen zu trinken. Darauf stand die Todesstrafe!

„Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien!“ Getoppt wird der Weinverbrauch sicherlich nur noch von dem Spanier Dionsio Sanchez, der seit 1955 den Weltrekord im Weintrinken innehält. Stolze 18,9 Liter in nur 59 Minuten und somit verdient im Guiness-Buch der Rekorde zu finden. Nachahmen sollte man das allerdings nicht!

Über Weinängste und die richtige Glasgröße

Abgesehen von den Weinliebhabern und den „ganz gerne mal ein Glas“-Trinker gibt es aber auch Menschen, die unter einer Weinphobie leiden. Der Fachbegriff dafür ist „Oenophobie“. Nur damit Sie es schon einmal gelesen haben, falls Herr Jauch fragt. 

In diesem Zusammenhang sei auch die Angst vor plötzlichen, sehr lauten Geräuschen erwähnt. Die „Ligyrophobie“ was ja gerade bei Schaumwein, also Sekt, nicht ganz unbegründet sein kann. So ein Sektkorken erreicht gut und gerne eine Geschwindigkeit von bis zu 40 Kilometer pro Stunde! Dadurch sterben im Jahr mehr Menschen als durch den Biss einer giftigen Spinne. Also bitte „zielen“ Sie beim Öffnen zukünftig auf niemanden mehr.

Gerade im Urlaub, nach einen stressigen Tag oder bei einem lauen Sommerabend gönnt man sich gern ein „Gläschen Wein“. Ist Ihnen dabei auch schon aufgefallen, dass die Größe des Weinglases und die Art des Einschenkens Einfluss auf die Trinkmenge hat? Tatsächlich schenkt man sich bis zu 12% mehr ein, wenn man ein bauchiges Glas anstatt eines Standardglases nimmt. Hält man das Glas dann beim Einschenken in der Hand fließt nochmals ein Schluck mehr ins Glas als wenn es auf einem Tisch stehen würde. 

Damit einem da kein schlechtes Gewissen plagt, kann man sich einfach eine größere Flasche kaufen (dann fällt es nicht so auf). Falls Sie ein riesiger Genussmensch sind, so empfehle ich Ihnen die größte (gläserne) Flasche Wein der Welt. Sie müssen auch nur zu unseren Nachbarn fahren. Sie steht in der Gemeinde Mönchhof (Österreich), ist drei Meter hoch und fasst 1.590 Liter.

Deutsche Weinrekorde

Es ist interessant, dass es so viel Weinrekorde auf deutschem Boden gibt (bis auf ein paar „Ausreißer“ hier und da). Und da wir so gerne Weltmeister sind, hier noch ein paar Fakten: In Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) findet das größte Weinfest der Welt statt. Der Dürkheimer „Wurstmarkt“ findet jedes Jahr über neun Tage statt und lockt um die 600.000 bis 700.000 Besucher an. Das erklärt eventuell auch, warum das ebenfalls größte Weinfass der Welt dort zu finden ist. Es fasst 1,7 Millionen Liter (wurde aber noch nie mit Wein gefüllt). Falls Sie ein Freund von trinkbaren Tatsachen sind, so verweise ich auf den Rekordhalter bis 1934: im Schloss Heidelberg befindet sich ein 220.000 Liter Fass, dass befüllt wurde. Hier führt eine Treppe auf eine Plattform auf das Fass (vermutlich wurde sie früher als Tanzboden genutzt). Man feiert die Feste halt, wie sie fallen.

Die steilsten Weinberge der Welt befinden sich ebenfalls in Deutschland. Der Calmont (Weinregion Mosel, zwischen Bremm und Ediger-Eller) hat eine Steigung von 60 bis 70 Grad und ist damit einer der bekanntesten Weinberge der Welt.